PDF kostenlos Die Himmelsscheibe von Nebra: Der Schlüssel zu einer untergegangenen Kultur im Herzen Europas, by Kai Michel

Januari 27, 2019 0 Comments

PDF kostenlos Die Himmelsscheibe von Nebra: Der Schlüssel zu einer untergegangenen Kultur im Herzen Europas, by Kai Michel

Dieser Grund ist nur eine von einigen Faktoren, die viele Menschen vor allem lesen möchten diese Publikation zu machen. Ebenso ist es mit dem besseren genau empfohlen, wie der Autor zeigt die Erklärung, Beispiele bieten, sowie die hersagen wählt. Jedes Wort, sowie Satz, den Titel in der Packung als Publikation enthalten ist Die Himmelsscheibe Von Nebra: Der Schlüssel Zu Einer Untergegangenen Kultur Im Herzen Europas, By Kai Michel zeigt in extrem steigert Zustand auf. Dies ist nicht nur für das Lesegut, sondern auch für das Lesen eines Gottes Wahl.

Die Himmelsscheibe von Nebra: Der Schlüssel zu einer untergegangenen Kultur im Herzen Europas, by Kai Michel

Die Himmelsscheibe von Nebra: Der Schlüssel zu einer untergegangenen Kultur im Herzen Europas, by Kai Michel


Die Himmelsscheibe von Nebra: Der Schlüssel zu einer untergegangenen Kultur im Herzen Europas, by Kai Michel


PDF kostenlos Die Himmelsscheibe von Nebra: Der Schlüssel zu einer untergegangenen Kultur im Herzen Europas, by Kai Michel

Return, das Buch, das nicht nur das Gerät oder die Art und Weise wird, sondern zusätzlich einen echten engen Freund. Welche Art von Kumpel? Wenn Sie keine Freunde in der einsamen, wenn Sie etwas begleiten Sie benötigen in der Nacht, wenn vor dem Schlafen, wenn Sie so ausgebrannt fühlen, wenn die Objekte erwartet, kann ein Buch, das Sie als wirklich guten Freund verfügen. Und auch Freunde unter Wahrheit sehr zu empfehlen wird in dieser Seite kann die Die Himmelsscheibe Von Nebra: Der Schlüssel Zu Einer Untergegangenen Kultur Im Herzen Europas, By Kai Michel

ein Buch Checking out ist auch Art von besserem Service, wenn Sie keine ausreichenden Darlehen oder Zeit haben, Ihre eigene Reise zu bekommen. Dies ist nur einer der Gründe, warum wir die Die Himmelsscheibe Von Nebra: Der Schlüssel Zu Einer Untergegangenen Kultur Im Herzen Europas, By Kai Michel zeigen, wie Ihr Kumpel in dem Moment in zu verbringen. Für eine noch größere repräsentative Sammlungen, ist dieses Buch nicht nur bietet es strategisch Buch Quelle ist. Es kann ein Kumpel, großer Kumpel mit viel Verständnis.

Wie bekannt ist, diese Veröffentlichung zu beenden, könnten Sie nicht sollen es in einem Tag auf einmal bekommen. Doing die Aufgaben entlang des Tages können Sie wirklich machen, so langweilig. Wenn Sie das Lesen zu zwingen versuchen, könnten Sie verschiedene andere angenehme Aufgaben zu tun. Doch eines der Konzepte, die wir wünschen Ihnen diese Publikation haben, dass es nicht dir langweilig fühlen. Langeweile wann wird die Überprüfung nur, wenn Sie nicht Führer mögen. Die Himmelsscheibe Von Nebra: Der Schlüssel Zu Einer Untergegangenen Kultur Im Herzen Europas, By Kai Michel wirklich nutzt, was jeder wünscht.

Die Optionen der Wörter, Wortwahl, und auch, wie der Verfasser der Nachricht sowie Lektion an die Leser kommuniziert sind wirklich verständlich. Also, wenn Sie eine negative fühlen, könnten Sie nicht so hart denke, dieses Buch in Bezug auf. Sie könnten auch nehmen einen Teil der Lektion Freude in bietet. Der Tag-zu-Tag-Sprachgebrauch macht die Die Himmelsscheibe Von Nebra: Der Schlüssel Zu Einer Untergegangenen Kultur Im Herzen Europas, By Kai Michel in Erfahrung führt. Sie können die Art und Weise von Ihnen herauszufinden, Stil Check-out entsprechende Erklärung zu verdienen. Nun, es ist nicht einfach herausfordernd, wenn Sie wirklich so tun, nicht als Lesen. Es wird sicherlich noch schlimmer. Aber wird diese Publikation unterstützen Sie andere von fühlen, was Sie wirklich so fühlen kann.

Die Himmelsscheibe von Nebra: Der Schlüssel zu einer untergegangenen Kultur im Herzen Europas, by Kai Michel

Pressestimmen

"ausgesprochen spannend erzählt, immer gut verständlich, manchmal sehr witzig", HR 2 Kultur, Ruth Fühner, 17.12.2018"könnte aufregender nicht sein ... Hier wird eine Welt beschrieben, von der viele bis dahin nie etwas gehört haben. So fern und doch so nah liegt diese Welt direkt vor, bzw. "unter" unserer Haustür.", MDR Kultur, Stefan Nölke, 12.12.2018„Ich glaube, ich habe noch nie ein derart spannendes, archäologisches Buch gelesen – das sich im Grunde nur mit einem einzigen Gegenstand befasst: mit der Himmelsscheibe von Nebra und der Welt, aus der sie stammt ... ein hochaktuelles politisches Buch.[...] Ihr spannend und unterhaltsam geschriebenes Buch hat Suchtpotential – weil es ein Krimi der Entdeckungen ist und voller Erkenntnisse steckt“, 3SAT "Scobel", Gert Scobel, 08.11.2018"ein spannender, flüssig geschriebener, lesens- und wissenswerter, gewissermaßen epischer Entwurf", Süddeutsche Zeitung, Harald Eggebrecht, 09.10.2018"so mitreißend wie ein guter Roman", stern, 04.10.2018"Ein Buch, [...] das sich in Teilen wie ein Krimi liest. Meller und Michel [...] präsentieren eine Indizienkette, die überzeugt", Der Spiegel, Guido Kleinhubbert, 22.09.2018"zählt zu den Wissenschaftssensationen des Jahres", G/Geschichte, Christian , 01.01.2019"so ziemlich das Spannendste und Streitbarste, das in den vergangenen Jahren über unsere Frühgeschichte veröffentlicht wurde.", Märkische Oderzeitung, Uwe Stiehler, 29.12.2018"der Schlüssel zur Revolution unseres Verständnisses von Vorgeschichte im mitteleuropäischem Raum (...) ein Buch voller Dramatik und grundstürzender Einsichten", RBB Inforadio, Harald Asel, 27.10.2018"ein Buch [...] das den Vergleich mit Cerams "Götter, Gräber und Gelehrte" nicht zu scheuen braucht. Gelehrt, überraschend, dabei spannend und unterhaltsam.", Landeszeitung, Joachim Ziessler, 05.10.2018

Klappentext

Sie ist die älteste konkrete Darstellung des Himmels, ihre Entdeckung war eine Sensation: Die Himmelsscheibe von Nebra stammt aus keiner Hochkultur des Altertums, sie wurde im Herzen Europas gefunden. Welches Wissen birgt die rätselhafte Scheibe aus Bronze und Gold? Wer waren die Menschen, die sie vor über 3600 Jahren erschufen?Raubgräber entdeckten die Himmelsscheibe auf der Spitze des Mittelbergs in Sachsen-Anhalt, der Archäologe Harald Meller rettete sie für die Öffentlichkeit. Seither koordiniert er die Erforschung ihrer Geheimnisse. Gemeinsam mit dem Historiker und Wissenschaftsjournalisten Kai Michel entwirft er das Panorama des sagenhaften Reichs von Nebra. Dessen Kontakte reichten von Stonehenge bis in den Orient, seine Fürsten ließen sich unter gewaltigen Grabhügeln beisetzen. Es war eine Zeit, in der die Vorstellungen von Göttern, Macht und Kosmos revolutioniert wurden.Die Himmelsscheibe liefert uns den Schlüssel zu einer verschollenen Welt, der wir die Grundlagen unserer modernen Gesellschaft verdanken.

Alle Produktbeschreibungen

Produktinformation

Gebundene Ausgabe: 384 Seiten

Verlag: Propyläen Verlag; Auflage: 6. (21. September 2018)

Sprache: Deutsch

ISBN-10: 3549076460

ISBN-13: 978-3549076460

Größe und/oder Gewicht:

16,7 x 3,8 x 24,9 cm

Durchschnittliche Kundenbewertung:

3.9 von 5 Sternen

32 Kundenrezensionen

Amazon Bestseller-Rang:

Nr. 16.288 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)

Nein, dieses Buch ist furchtbar: "Die Himmelsscheibe heiligt das Land durch die Kräfte ihres Kosmos." (S.147)Das ist der Tenor des Buches. Die Scheibe wird als lebendiger Organismus vorgestellt: sie hat ein Antlitz, das sie ändert, sie bekommt einen "Leibarzt", der sich sich um sie kümmert.Und sie ist Anlass, ein Reich zu schaffen. Warum wir Deutsche immer und überall ein Reich suchen?!Die Logik geht so: Zu der fraglichen Zeit war das Thema "Kalender" noch nicht in der Diskussion. Der Landmann hatte andere Kriterien, wann er die Saat ausbringt. Auch wenn es "April" war, hätte der frühe Agrartechniker seine Saat nicht ausgebracht, wenn noch hoch Schnee lag.In diesem wie auch in anderen Büchern und auf der Homepage zur Scheibe, wird gerne die Spitze des Brocken als zeitstiftende Landmarke genannt.Der Brocken heiß Brocken, weil er ein Brocken ist.Keine Spur von einer Spitze. Der Gipfel ist so flach und langgestreckt, dass er für die Feststellung eines Tages so geeignet ist wie ein Schrotgewehr für die Feststellung der Zielsicherheit eines Schützen: es passt immer.Aber da hat der Chef des Hamburger Planetariums herausgefunden, dass in Nebra der Sonnen- und der Mondkalender synchronisiert wird - und dass die Scheibe das verdeutlicht. Beim Herleiten bedient er sich dabei babylonischer Keilschrifttexte. Leider sind die nicht immer einschlägig und auch nicht immer richtig zitiert. Aber anders passten sie nicht.Wenn also die Scheibe diese Information bietet, dann muss es auch ein Staat gegeben haben, für den das wichtig war.Der Text springt zwischen Jahrtausenden und auf der Weltkarte hin und her - vielleicht in der Hoffnung, dass der Leser die Übersicht verliert und einfach nur erschauert vor der vorgetragenden Geschichte. Am Schluss zaubern die Autoren eine "untergegangene Kultur" aus ihrem NähkästchenDa gab es ein paar Fürstengräber, eines weit vor der Scheibe, eines weit danach. Erklärung. Das beweist ein Kontinuum des Reiches - von dem trotz unterstellter weitreichender Handelsbeziehungen in der überlieferten Geschichte nicht die Rede ist.Peinlich ist die Nummer mit den 39 Löchern am Rand der Scheibe.Eigentlich, wissen die Autoren, sollten es 40 werden. Aber weil der Handwerker beim Abstand der ersten Löcher das amerikanische Inch begründet hat, war nur Platz für 39.40, das ist klar, nimmt die Alibabas Räuber, Arches Seereise, Jesus Wüstenausflug und und vorweg.Nun wissen wir endlich, was der Handwerker eigentlich wollte.Klar, ein Mord darf nicht fehlen. In dem einen Grab fand man die arg zerhauenen Reste eines Mannes. Auf die Idee, dass dort ein Fürst im Kampf gefällt wurde, kommen die Autoren nicht. Nein, es muss ein Vertrauter gewesen sein, der sich listig an seinem Herren mit einem Doch zu schaffen machte und ihn meuchelte.Vielleicht hätte ich mehr Spaß an der Lektüre gehabt, wenn ich das gleiche Zeug geraucht hätte wie die Autoren.Kurz und gut: das Buch verärgert den interessierten Leser (das ist einer, die einzelne Informationen per Internet-Recherche auf Richtigkeit und Einschlägigkeit überprüft. Früher gab es in den Verlagen Lektoren für diesen Job).Was bleibt, wenn man alle Vermutungen und Glaubensbekenntnisse abstreift: man weiß nichts: weder ist klar, wer die Scheibe warum dort vergraben hat ("Fürstengrab, schon weil zwei Schwerter dabei waren"). Und schon gar nicht weiß man, was die Scheibe eigentlich darstellen soll.Übrigens ist die Scheibe im Vergleich zu den seinerzeitigen Fertigkeiten (Babylon, Troja,Ägypten, Skyten) eher das Werk eines Grobschmiedes.Ach noch was: Sie wollen wissen, was die Scheibe bedeutet. Ich habe sie in Berlin besucht und mich mit ihr unterhalten ("Es ist so hell hier!"). Da hat sie mir erzählt:Die sieben Punkte stehen für die sieben Zwerge, der große Kreis ist Schneewittchen, das "Schiff" ist der Glassarg, in dem Schneewittchen überdauert hat. Die Sichel ist die böse Stiefmutter die den Spiegel rechts befragt.Das müssen Sie nicht ernst nehmen, aber nehmen Sie auch das Buch nicht ernst.Es ist ein Märchen für sich.Update 29. JanuarIch habe trotz allem weiter gelesen. Und es ist was Wahres dran: Schlimmer geht immerSie erinnern sich: ein Staat musste her, weil die bäuerlichen Siedler weder Mond- noch Sonnenkalender, noch gar eine Synchronisierung der beiden brauchten, um den Zeitpunkt zur Aussaat und Ernte zu finden.Schön. die Autoren zaubern nicht nur einen Staat, sondern sogar ein Reich hervor.Es bleibt das Problem der fehlenden Schrift.Die Reichsbürger von Nebra kannten (nach Lage der Dinge) keine Schrift.Das ist natürlich ein Handicap: ohne Schrift keine Dokumentation, kein Kalender?Jetzt beginnt der besondere Zauber der Scheibe zu wirken.Schrift, so führen die Autoren mit Rückgriff auf sonst wenig zitierte Soziologen (Max Weber mal ausgenommen) aus, sind ein reines Instrument der Unterdrückung. Kein Mensch braucht Schrift, wenn er niemanden unterjochen will.Und unterdrücken musste der Reichs-Chef von Nebra nichts, weil er ja mit der Scheibe bewiesen hat, dass er alles, sogar die Gesetze des Himmels im Griff hat.Gewalt qua Schrift tat also gar nicht not.Nebraisten waren, so lernen wir, ein friedliches Volk von Analphabeten.Die Frage, wie man ohne Schrift jahrzenhtelange Beobachtungen überliefert, verbietet sich angesichts dieser Sachlage natürlich.

Das Buch ist leicht lesbar und spannend auch für Leser, die für unsere Frühgeschichte erst begeistert werden müssen.Ich halte es auch für interessierte Heranwachsende für geeignet. Es vermittelt fast spielerisch vielfältiges Wissen über unsere Vorfahren. Jeder kennt die alten Ägypter und die Völker des Zweistromlandes. Jetzt wird es Zeit, zu sehen, daß Hochkulturen in Mitteleuropa zur gleichen Zeit zumindest auf gleicher Stufe standen:Vor der (vermutlich friedvollen) Ankunft der Ur-Indogermanen (Schnurkeramiker) in Mittel-und Westeuropa lebten hier die "Alteuropäer" (Linear- und Glockenbecherkeramiker). Nach genetischen Analysen sind sie unsere genetischen Ahnen.Am besten erforscht ist ihre Kultur in der "Donauzivilisation", Raum Wien - Kiew (s. die Bücher v. Harald Haarmann, der auch über die Indogermanen schreibt). Ihre Kultur stand auf sehr hoher Stufe, viele Errungenschaften wurden hier früher entwickelt als im Zweistromland. An der Donau ist sogar ein Schriftsystem nachgewiesen, um Jahrhunderte vor der Erfindung der Schrift in Mesopatamien.Die Megalithbauten (älter als die ägyptischen Pyramiden) und die fast 7000 Jahre alte Kreisgrabenanlage von Goseck (S.-Anh.) sind ein hervorragendes Zeugnis davon, daß diese Hochkultur sich auch bis Mitteleuropa erstreckte.Die Himmelsscheibe (über 3600 Jahre alt) zeugt von profundem astronomischen Wissen, ihre Herstellung wäre in einer einfachen Kultur unmöglich gewesen. Es sind 5-10 Siedlungsgebiete dieser früh-indogermanischen Hochkultur erforscht, die nach den ersten Fundorten "Aunjetitz-Kultur" benannt wurde. Sie kannte Fernhandel, komplexe Metallverarbeitung, eine hierarchische Gesellschaftsliederung, ein stehendes Heer, erbliche Königswürde, Fürsten und Priester und hatte Bestand über eine Reihe von Jahrhunderten. Es handelte sich demnach um den ersten echten Staat in Mitteleuropa.

In dem Buch steht nichts drin, was man nicht auch aus den Pressemitteilungen der letzten 15 Jahre zum Thema "Himmelsscheibe" hätte erfahren können. Nun jährt sich der Fund der Scheibe in diesem Jahr zum 20. Male und die Deutung entspricht noch immer genau dem, was auch schon 2002 dazu behauptet wurde.Eigentlich bräuchten die Goldauflagen auf der Himmelsscheibe nur aus der Mondsichel, der Sternengruppe der Plejaden und einer Markierung am Rand oben links zu bestehen. Der ganze übrige Rest hat offenbar gar keine konkrete Bedeutung und war reine Goldverschwendung.Die Schiffsdarstellung wurde auf dem Cover durch den Untertitel verdeckt. Das war vielleicht auch besser so, nicht dass noch Jemand "dumme Fragen" stellt.In natura ist der Durchmesser der Plejaden übrigens größer als der Monddurchmesser. Aber die Breite der Mondsichel stimmt ganz, ganz, ganz genau. Da sind sich die Wissenschaftler einig.Und weil diese Wissenschaftler ja sowieso von Anfang an mit allem Recht hatten, können sie sich nun mit der Ausschmückung und der abenteuerlichen Erfindung irgendwelcher prähistorischer Königreiche beschäftigen.Und somit ist auch sichergestellt, dass sich das staatlich finanzierte "Universum Nebra" auch in Zukunft um sich selbst dreht.Ich habe mich ja auch ein wenig mit der Himmelsscheibe von Nebra beschäftigt, und nun ja: Der Herr Landesarchäologe hat sie immer richtig herum gehalten. Alles was darüber hinausgeht, wäre eine eigene Publikation wert.Ahoi!Kurt Meier

Die Himmelsscheibe von Nebra: Der Schlüssel zu einer untergegangenen Kultur im Herzen Europas, by Kai Michel PDF
Die Himmelsscheibe von Nebra: Der Schlüssel zu einer untergegangenen Kultur im Herzen Europas, by Kai Michel EPub
Die Himmelsscheibe von Nebra: Der Schlüssel zu einer untergegangenen Kultur im Herzen Europas, by Kai Michel Doc
Die Himmelsscheibe von Nebra: Der Schlüssel zu einer untergegangenen Kultur im Herzen Europas, by Kai Michel iBooks
Die Himmelsscheibe von Nebra: Der Schlüssel zu einer untergegangenen Kultur im Herzen Europas, by Kai Michel rtf
Die Himmelsscheibe von Nebra: Der Schlüssel zu einer untergegangenen Kultur im Herzen Europas, by Kai Michel Mobipocket
Die Himmelsscheibe von Nebra: Der Schlüssel zu einer untergegangenen Kultur im Herzen Europas, by Kai Michel Kindle

Die Himmelsscheibe von Nebra: Der Schlüssel zu einer untergegangenen Kultur im Herzen Europas, by Kai Michel PDF

Die Himmelsscheibe von Nebra: Der Schlüssel zu einer untergegangenen Kultur im Herzen Europas, by Kai Michel PDF

Die Himmelsscheibe von Nebra: Der Schlüssel zu einer untergegangenen Kultur im Herzen Europas, by Kai Michel PDF
Die Himmelsscheibe von Nebra: Der Schlüssel zu einer untergegangenen Kultur im Herzen Europas, by Kai Michel PDF

Some say he’s half man half fish, others say he’s more of a seventy/thirty split. Either way he’s a fishy bastard.

0 komentar: